Unseren Steirer, BITTE:R verantwortungsvoll:
Wie bei allen Genussmitteln ist auch beim SteirerBitter ein verantwortungsvoller Konsum eine wichtige Voraussetzung.
Wir sehen es als unsere Pflicht, unsere Kunden und Konsumenten nicht nur über die Vorteile unserer Produkte, sondern auch den richtigen Umgang damit zu informieren. In diesem Sinne bieten wir Informationen und Ratschläge zum verantwortungsvollen Konsum von Alkohol an.
Hier die wichtigsten Regeln in Bezug auf Alkoholkonsum:
- Der SteirerBitter darf nur von Personen über 18 Jahren getrunken werden.
- Alkohol sollte maßvoll genossen werden! Der Genuss und die Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens sollten im Vordergrund stehen.
- Wer ein Fahrzeug lenkt oder eine Maschine bedient, sollte keinen Alkohol trinken.
- In der Schwangerschaft sollte komplett auf Alkohol verzichtet werden.
- Bei der Einnahme von Medikamenten, ist Alkohol zu vermeiden.
FAQ
Von Sekt bis zu Spirituosen – Alkohol ist ein beliebtes Genussmittel in Österreich. Woraus besteht Alkohol? Wie entstehen alkoholische Getränke? Und wie wird der Alkoholgehalt gemessen? Definitionen, Fakten und Begriffe.
Ob beim Abendessen mit der Familie, bei Feiern oder Treffen mit Freunden: Der Konsum alkoholhaltiger Getränke ist Teil unseres Zusammenlebens. Erfahren Sie mehr zu dem beliebten Genussmittel der Österreicherinnen und Österreicher.
Sprechen wir über Alkohol, so meinen wir in der Regel Ethanol (auch „Ethylalkohol“ oder „Trinkalkohol“). Ethanol kommt in alkoholischen Getränken wie Wein, Bier, Sekt oder Spirituosen vor. Diese Substanz entsteht durch die Vergärung von Zucker und zählt zur Stoffklasse der Alkohole (chemische Formel: C2H6O). Um nicht-trinkbare Alkohole davon abzugrenzen, werden diese auch als „Reinalkohole“ bezeichnet.
Die Alkoholmenge in einem Getränk wird in Millilitern (Volumen) oder Gramm (Gewicht) gemessen.
Der Alkoholgehalt ist der Anteil reinen Alkohols in einem Getränk. Er wird in Volumenprozent (% vol) angegeben. Ab einem Alkoholgehalt von 0,5 Volumenprozent gilt ein Getränk als alkoholisches Getränk. Bei mehr als 1,2 Volumenprozent ist der Alkoholgehalt auf der Verpackung verpflichtend anzuführen (siehe: EU-Verordnung Nr. 1169/2011).
In Promille wird die Blutalkoholkonzentration (BAK) gemessen – also die Menge an Alkohol im Blut. Ein Promille entspricht einem Gramm Alkohol pro Liter Blut. Je mehr Alkohol konsumiert wird, umso höher ist die Promillezahl. Für Alkohol am Steuer gibt es in Österreich wie auch in den anderen EU-Ländern einen klaren Grenzwert.
Um den Konsum verschiedener Alkoholika vergleichbar zu machen, wurde der fiktive Standarddrink festgelegt. Er gibt die durchschnittliche Menge des Alkohols (nicht der Flüssigkeit) in einem Getränk an. Diese variiert von Land zu Land. Ein Beispiel: In Großbritannien liegt sie bei 8 Gramm reinem Alkohol. Das österreichische Standardglas (ÖSG) entspricht laut Gesundheitsministerium 20 Gramm reinem Alkohol. 20 Gramm reiner Alkohol entsprechen etwa einem halben Liter Bier, einem Viertelliter Wein, zwei Gläsern Sekt (à 0,1 Liter) oder drei kleinen Schnäpsen (à 0,02 Litern).
Alkoholische Getränke entstehen durch die Gärung von zucker- oder stärkehaltigen Grundstoffen wie Getreide oder Früchten. Stärke wird – oft mithilfe von Enzymen – in Zucker abgebaut. Durch Hefe entsteht aus dem Zucker dann Ethanol (Alkohol) und Kohlendioxid.
Bei der Herstellung alkoholischer Getränke finden solche Gärprozesse unter kontrollierten Bedingungen statt. Als Basis eignen sich verschiedene Rohstoffe: So entsteht Bier aus Hopfen und Malz sowie Wein zumeist aus Weintrauben. Auch andere Früchte, Honig oder Kartoffeln werden zur Alkoholherstellung eingesetzt. Mit natürlichen Gärprozessen lässt sich in der Regel ein Alkoholgehalt von rund 16 Volumenprozent erreichen.
Ein höherer Alkoholgehalt kommt durch das Destillieren (Brennen) von Gärungsalkohol zustande. Bei diesem Prozess werden Wasser und Alkohol durch Kochen geteilt, dadurch steigt die Alkoholkonzentration. Unerwünschte Stoffe – wie zum Beispiel Fuselöle oder Methanol – werden dabei abgetrennt.
Die so gewonnene Flüssigkeit gilt auch als „gebrannter Alkohol“. Liegt der Alkoholgehalt eines Getränks über 15 Volumenprozent, handelt es sich um eine Spirituose. Dazu zählen beispielsweise Produkte wie Obst- oder Weinbrände, Gin, Rum, Schnaps, Whisky und Wodka.
Alkoholgehalt verschiedener Getränke in Volumenprozent (% vol) *
- Alkoholfreies Bier: maximal 0,5
- Leichtbier: maximal 3,7
- Vollbier: 4,4-6,3
- Sekt, Qualitätswein: mindestens 9
- Likör: mindestens 15 (Ausnahme: Eierlikör: mindestens 14)
- Bitter: mindestens 15
- Brände (Weinbrand, Obstbrand), Wodka: mindestens 37,5
- Rum: 37,5-96
- Whisky: mindestens 40
* Die Werte stellen Beispiele dar, die angegebenen Zahlen sind Richtwerte. Quelle: Handbuch Alkohol Österreich, Band 2: Gesetzliche Grundlagen (Stand: Februar 2020)
Je mehr Zucker und Alkohol ein alkoholisches Getränk enthält, umso länger ist es haltbar. Getränke mit einem niedrigen Alkoholgehalt sollten zeitnah konsumiert werden. So kann etwa Bier nach wenigen Monaten Veränderungen in Geschmack, Farbe und Aroma aufweisen. Spirituosen sind hingegen fast unbegrenzt haltbar.
Bei Getränken mit über 1,2 Volumenprozent Alkoholgehalt ist der Alkoholgehalt auf der Verpackung anzugeben. Für Getränke ab 10 Volumenprozent ist die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr notwendig (siehe: EU-Verordnung Nr. 1169/2011). Das liegt daran, dass Alkohol wie ein natürliches Konservierungsmittel wirkt.
Quelle: Schutzverband der österreichischen Spirituosen- und Sektwirtschaft https://www.verantwortungsvoll.at/fakten/
Wie bei anderen Genussmitteln gilt auch bei Alkohol: Die Menge macht den Unterschied. Alkoholische Getränke können – in Maßen genossen – die Geselligkeit fördern. Übermäßiger Konsum kann abhängig machen und die Gesundheit beeinträchtigen.
Junge Menschen stoßen mit Bier an: In Maßen konsumiert sind alkoholische Getränke ein Genussmittel.
Ein Glas Wein zum Essen, ein Bier am Abend mit Freunden oder ein Cocktail bei der Gartenparty: Alkohol gehört für viele Menschen zum Alltag. Bei regelmäßigem Trinken und hohen Alkoholmengen ist jedoch Vorsicht geboten. Auch wer ständig zum Glas greift, um Stress, Ängste oder Einsamkeit abzubauen, sollte aufpassen.
Alkohol genießen bedeutet, den Geschmack und die Wirkung des Getränks bewusst wahrnehmen. Genuss ist mit Lust und Freude verbunden. Ein verantwortungsvoller Alkoholkonsum kann angenehme Effekte haben: Viele Menschen schätzen den Geschmack alkoholischer Getränke, manche Menschen fühlen sich durch das Trinken von Alkohol lebhafter, lockerer oder entspannter. In Maßen genossen kann Alkohol Teil eines ausgewogenen Lebensstils sein. Was das bedeutet, erfahren Sie hier: Richtlinien für Alkoholkonsum.
Wie andere Genussmittel sollte auch Alkohol mit Maß und Ziel genossen werden (siehe: Tipps für vernünftigen Alkoholkonsum). Wer über einen längeren Zeitraum regelmäßig viel zu hohe Alkoholmengen trinkt, riskiert gesundheitliche Beeinträchtigungen. So erhöht sich das Risiko für bestimmte Erkrankungen – wie beispielsweise Bluthochdruck, Lebererkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs.
Dazu kommen die sozialen Auswirkungen von Alkoholmissbrauch und Alkoholsucht. Diese reichen von der Belastung in der Familie über Probleme im Beruf und mit den Finanzen oder soziale Isolierung bis hin zu Gewalt und Kriminalität. Diese Faktoren führen für Betroffene in den meisten Fällen auch zu einem sozialen Abstieg.